Alle Beiträge von web132

Huflattich

Tussilago Farfara

Die Blüte für Pioniersituationen

Kaum ist der Schnee geschmolzen, ist der Huflattich eine der ersten Pflanzen, die uns auf den Frühling aufmerksam machen. Die kleinen 3 cm großen sonnenförmigen Blüten findet man an Wegrändern, Kiesgruben, Bachrändern.
Der Huflattich ist so genügsam, dass er sogar auf reiner Braunkohle wächst. Oft werden die gelben Huflattich Blüten mit Löwenzahn verwechselt, doch beim genaueren Hinschauen erkennt man erhebliche Unterschiede, denn die Huflattich Blüte wächst nicht nur auf einem geschuppten Stängel, sondern die Pflanze hat auch gar keine Blätter in der Blütezeit.


Huflattich als Heilkraut

Huflattich ist als Arzneipflanze in Vergessenheit geraten. Dabei machen die schleimlösenden Inhaltsstoffe Huflattich zu einem seit altersher erprobtem Heilkraut gegen diverse Leiden im Bereich der Bronchien (z.B. Bronchitis, Husten, Heiserkeit, allgemeiner Erkältung). Ich vertreibe den Husten – so lautet die Übersetzung des botanischen Namens Tussilago. Als Tee (2 Teelöfel auf eine Tasse, ca. 10 min ziehen lassen). getrunken oder als Gurgellösung verabreicht, löst Huflattich festsitzenden Husten und erleichtert das Kratzen im Hals. Anders sah es bei Plinius und anderen historischen Gelehrten aus. Sie rieten dazu, Huflattich zu rauchen – daher das veraltete Synonym Tabakkraut. Davon wird heute abgeraten, da der Rauch die Erkältungsbeschwerden eher verschlimmern als verbessern kann.

Blütenessenz – feinstoffliche Wirkung

Die Blüte der Durchsetzungskraft
Diese Essenz lässt die eigene Kraft zurückkehren und wir setzen durch, was uns wichtig ist. Huflattich, die Blüte für Frohsinn und die Bronchien, manchmal im Volksmund auch Hustenlattich genannt..

Die Blütenessenz des Huflattichs hilft, wenn man sich als Pionier auf neues Terrain begibt. Für Situationen, wo es keine vorgefertigten Regeln gibt und man sich auf keine bekannten Vorbilder stützen kann. Sie hilft schwierige Lebensumstände zu meistern und das richtige Maß zwischen Anpassung und Durchsetzung zu finden. Wenn man mit wenig Unterstützung auskommen muss und meint von den Anforderungen des Lebens überwältigt zu werden. Huflattich hilft sich selbst auch in schwierigen Situationen treu zu bleiben und den eigenen Weg zu gehen. Nach Vonarburg: „Das feinstoffliche Potential der Huflattich Blüte empfiehlt sich für frühjahrsempfindliche Menschen, die am Ende des Kalten, trüben Winters nach Licht und Sonne hungern und denen die kühle Nässe in den Knochen Festsitzt. Aufgrund der langanhaltenden frostigen Witterung sind sie entmutigt und resigniert. Die Blütenenergie des Huflattichs hat jedoch die Kraft, die Geknickten aufzurichten und psychisch zu erwärmen. Ihre Aura beginnt wieder zu erstarken und zu erstrahle

Das Märchen vom Huflattich im Hinterland

Es war einmal eine kleine Haselmausfamilie im aller hintersten Land. Das Land war wunderschön, aber leider war der Boden nicht sehr fruchtbar und karg. So begab es sich, dass die Bewohner in Streit geritten. Der Amtmann schickte die jungen Mäuseriche daraufhin, über die Berge in die große weite Welt, damit sie für sich und Ihre Familien Sold verdingen. Also verabschiedet sich der junge Haselmäuserich schweren Herzens und unter vielen Tränen unter der großen „Heul- Eiche“  von seiner geliebten Familie.
Es war schon Herbst und so allein auf sich gestellt, sammelt die junge Mäuse-Dame, noch emsiger Früchte, Blätter und Wurzeln, um einen großen Vorrat für den langen Winter anzulegen.

Der Winter war dann auch sehr lang und kalt und so war sie froh, dass der Schnee langsam schmolz und eines Tages traf sie bei einem Spaziergang den kleinen gelben Huflattich, der fröhlich und frech in die Welt spitzelte. Sie war sehr traurig und müde, das Leben war schwer und mühselig, sie vermisste ihren liebsten sehr. Der kleine Huflattich tröstet Sie und gab Ihr Mut. Er fordert Sie auf, ihn und seine Freunde mit nach Hause zu nehmen. Ja und tatsächlich jedes Mal, wenn sie traurig und entmutigt war, schenkt Ihr der Huflattich mit seinen fröhlich gelben Kleidchen neuen Mut und Kraft.

So wurde es erneut Winter, ohne dass die Mäuseriche zurückkehrten.

Der Winter war streng und lang. Zu allem Ungemach wurde das kleinste der Haselmäuse dann auch noch sehr krank, es litt unter starken Husten und Fieber. Es wollte und wollte nicht genesen.

Die junge Mäuse-Mutter war verzweifelt und wusste sich gar keinen Rat mehr. Sie weinte bitterlich, da hörte sie, wie der Huflattich mit Ihr sprach.

„Siede mich und gib den kleinen täglich zu trinken“.

Sie war verdutzt und antwortet: „Aber mein Freund, wer soll mir dann Kraft und Mut spenden, fragte sie traurig“.

Da lachte der Huflattich, und antwortet: „sorg dich nicht, bald schmilzt der Schnee und dann werden wir uns wieder finden“. So bereitet die junge Mutter den Huflattich Tee und tatsächlich schnell sank das Fieber und der Husten verschwand, nach einigen Tagen war das Mäuschen völlig gesund und sprang fröhlich in dem ersten Frühlingssonnenschein.

Gott sei es gedankt, bald kommt auch der Frühling. Der Schnee fing schon an zu tauen, also konnte die Familie wieder auf die Suche nach essbaren gehen.

Wie groß war ihre Freude, als sie entdeckten, dass Ihnen auf der großen Steinhalte gleich am Dorfrand, fröhlich im Märzwind der Huflattich entgegen spitzelte.

Allerdings noch größer sollte, bald daraufhin die Freude sein, als mit dem Frühling der Mäuserich endlich wieder nach Hause kam. Der Mäuse man kam zurück, mit viel Werkzeug und gute Ideen im Gepäck, so musste er nie wieder ausziehen. Die Familie zog jedoch jedes Jahr, sobald der Schnee schmolz, zur großen Steinhalde am Rand des Dorfes hinauf, wo Ihnen jedes Jahr aufs Neue fröhlich und frech der Huflattich entgegen spitzelte.

Waldbaden – Bad Endbach

Was versteht man eigentlich unter Waldbaden?

Als Kursleiterin für Waldbaden höre ich oft die lustige Frage: „ Schwimmt man da nackt oder im Badeanzug durch den Wald?“

Waldbaden – „Einfach mal die Perspektive wechseln“- zur Stärkung und Förderung Ihrer seelischen und physischen Gesundheit.

Termine:              

Freitag:  28.07.2023/06.09.2023 um 16 Uhr

Sonntag: 12.02.2023 um 15 Uhr /21.05.2023 um 16 Uhr

Samstag: 25.03.2023 um 15 Uhr/ 22.04.2023/17.06.2023 um 16 Uhr

Hier gehts zu allen Terminen und Infos: https://marianneatzinger.de/waldbad-schnupperangebot-90-minuten/

Waldbaden meint „ein achtsames Verweilen und Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes.“

Den Ursprung des Waldbadens finden wir in Japan. Dort wurde der Begriff „Shinrin Yogu“ übersetzt zu Deutsch Waldbaden vom Ministerium für Land-, Fischerei- und Forstwirtschaft in mehreren Phasen geprägt. Seit 1982 wird vom Ministerium an der Wechselwirkung der Atmosphäre des Waldes und den menschlichen Organismus wissenschaftlich geforscht.

Was erwartet sie also beim Waldbad?

„Shinrin Yogu“ ist eine Einladung zum absichtslosen Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes.

Wir erleben die Wiederentdeckung der Langsamkeit und versuchen mit all unseren Sinnen unsere Umgebung intensiv wahrzunehmen. Wir konzentrieren uns ganz bewusst aufs Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen und insbesondere auf uns Selbst.

Um all Ihre Sinne anzuregen, biete ich Ihnen zwischen unserem Schlendern und langsamen gehen, kleine Übungen der Achtsamkeit, Meditationen, Bewegungsübungen zum Mitmachen, kleine Gedichte und Geschichten zum zuhören an. Bei allem gilt, Sie können mitmachen – aber es steht ihnen immer frei zu wählen. Falls Sie nicht mitmachen möchten, bitte ich Sie sich nicht zu weit von der Gruppe zu entfernen und sich ruhig zu verhalten, damit Sie die anderen Teilnehmer nicht stören.

Was bietet uns „Doktor Wald“?

Warum ist seine Atmosphäre so gut zur Steigerung unseres Wohlbefindens und  Förderung der Gesundheit geeignet?  Das hängt zusammen mit den Terpenen und den „World Wide Wood „, aber auch die Farben  Grün und Braun wirken sich positiv auf uns und unser Wohlbefinden aus.

„Terpene sind chemische Wasserstoffverbindungen und werden hauptsächlich aber nicht nur über die Blätter in die Atmosphäre abgegeben Wir können das riechen und sehen. Zu den Terpenen gehören auch ätherische Öle und Harze – jeder kennt den Tannen und Fichtenduft – sehen kann man vor allem manchmal im Sommer einen leicht blauen Dunst über den Wäldern.

„World Wide Wood das Kommunikationssystem“

unserer Wälder ist hochkomplex. Ich möchte es als filigran beschreiben. Bäume warnen ihre Umgebung vor Fressfeinden, Dürre und anderen Gefahren über ihr Wurzelsystem, das mit Pilzen, Moos, Farn und  kleinsten Lebewesen im Mikrobereich über ein weitverzweigtes Wurzelnetz verbunden ist, Signale aussendet und diese kommuniziert.  Die Forschung geht davon aus, dass es über dreihunderttausend Pflanzenvokabeln gibt, entschlüsselt wurden bisher erst ca. 80000

Wissenschaftlich belegbare Nachweise aus Japan.

2007 gründet Dr. Qing Li in Japan die Gesellschaft für Waldmedizin, die in mehreren Forschungsreihen wissenschaftlich belegbare Nachweise für die Wechselwirkung zwischen Waldumgebung und menschlichen Organismus aufzeigen konnte. Seit 2012 wird an japanischen Universitäten Forst Medici (Waldmedizin) gelehrt.

Waldbaden – Am ehesten können wir seine Wirkung auf unser Wohlbefinden körperlich spüren, wenn unser Puls und somit Blutdruck sinkt.

Reduziert werden aber auch Stresshormone, unser Immunsystem wird gestärkt, Killerzellen werden erhöht, die zur Bekämpfung von Krankheiten wie z.B. Krebs wichtig sind!

Bitte beachten Sie: Ein Waldbad kann Ihre Heilung unter-stützen oder Ihre Gesundheit präventiv fördern, aber sollten Sie unter ernsthaften Symptomen und oder Beschwerden leiden, suchen Sie unbedingt einen Arzt auf. – Waldbaden ist keine, medizinische Behandlung oder Methode.

Waldbaden wirkt ausschließlich kurativ oder präventiv.

„Erlebnis – Wellness Tour mit Sebastian Kneipp“

Wandern Sie mit mir und erleben wie wohltuend für Körper, Geist und Seele die Kenntnisse von Sebastian Kneipp noch heute sind.

Termine: 27.05.2023/24.06.2023/16.09.2023

Achtsam wandern im Kneipp Heilbad Bad Endbach es bietet uns die Kraft des Wassers und die Wirkung von Kräutern an, die es wieder neu zu entdecken gilt. Vereinen Sie Bewegung, gesunde Ernährung und innere Balance und schon haben Sie die richtigen Zutaten für ein wirkungsvolles Leben im inneren Gleichgewicht mit sich und der Natur. Wandern Sie mit und erleben wie wohltuend für Körper, Geist und Seele die Alten jedoch etwas in Vergessenheit geraten Lehren des Sebastian Kneipp noch immer sind. Gerade in unserer schnellen, stressigen Zeit können die Lehren von Kneipp und Kneippanwendungen viel zu unserem Wohlbefinden und unserer Gesundheit beitragen.

Termine: 27.05.2023/24.06.2023/16.09.2023

Kräuterweihe – Sommerzeit – Kräuterzeit

Sommerzeit ist Kräuterzeit

Die Kräuterweihe gehört zu den volkstümlichen Brauch der Römisch-katholischen-Kirche. Dieser Brauch ist schon seit dem 9. Jahrhundert bekannt und ist in den letzten Jahren wieder mehr aufgelebt.

In der Region Bayern, Baden-Württemberg und Tirol werden „Buschen“ gebunden in der Eifel „Wischen“.

Der Zeitraum zwischen Mariä Himmelfahrt 15. August und dem 15. September wurde früher „Frauendreißiger“ genannt. In dieser Zeit haben die Heilkräuter besonders viele Inhaltsstoffe. Und so wurden in diesem Zeitraum von Frauen alle Heilkräuter gesammelt, um die Familie mit Heilmitteln, vor allem durch die kalte Jahreszeit hindurch, zu versorgen.

Die katholische Kirche sieht die Kräuterweihe vor allem als Ausdruck für die Achtung vor der Schöpfung und die Heilkraft der Kräuter als Symbol für die Zuwendung Gottes an den Menschen. Da ich in einer katholischen Familie aufgewachsen bin, gehörten die Ehrfurcht vor der Schöpfung und der verantwortungsbewusste Umgang mit der Schöpfung zum Leben dazu.

Schließlich finden wir dort alles, was wir für unser Wohlbefinden benötigen – 
die Schöpfung stellt uns im Laufe des Jahres alles zur Verfügung
Die meisten Menschen der heutigen Zeit haben es einfach nur verlernt.
Viele der uns heute noch bekannten Heilpflanzen waren nicht nur unseren keltischen und germanischen Vorfahren, sondern auch allen Urvölkern und alten Kulturen bekannt – je nach Land und Region wurden sie gesammelt und verwendet.
Das Wissen um die Wirkung und Heilkraft der Kräuter wurde von Generation zu Generation weitergegeben.
Die alten Völker lebten mit dem Reichtum der Flora, mit dem Rhythmus der Natur. Sie waren einfach im Einklang mit der Schöpfung. Sie waren sich ihrer Bedeutung sehr wohl bewusst.
Das Bedürfnis, in einem Ritual die Achtung und den Respekt vor der Schöpfung zu bezeugen, ist sicherlich ein Ur-Bedürfnis aller!

Imbolc

Kalender der Natur – Keltische Jahreskreisfest 2021

Liebe Keltenfreunde, leider konnten wir ja das erste Mondfest- Imbolc im Jahr 2021 nicht gemeinsam feiern, deshalb für Euch ein kleine Erinnerung an die letzten Jahre und ein kleiner Einblick warum und wie die Kelten ihre Feste zelebrierten. Viel Spaß und Vorfreud, denn am 21.03. geht es weiter mit Ostara.

Kalender der Natur – Keltische Jahreskreisfeste die Veranstaltungstermine finden sie auch im Naturerlebnisskalender des Natur-Parks-Lahn-Dill-Bergland.

Wildes Kraut & Heimat wieder entdecken, neu erleben!

Starten Sie mit mir um wildes Kraut und den Natur-Park inmitten den wir leben dürfen, neu zu erleben und entdecken.

Heimat, den Naturpark Lahn-Dill-Bergland besser kennenlernen, neu ganz bewusst erleben! Wir sind ein Teil, wir haben das Glück und dürfen mitten in dieser einzigartigen, bemerkenswerten Region wohnen und leben. Kommen Sie und spazieren Sie mit mir, Entdecken Sie nicht nur wildes Kraut, sondern unsere besondere Kulturlandschaft in ihrer biologischen Vielfalt, die durch aktive Umweltbildung erhalten und behütet wird. Damit unser kostbares Erbe der Heimat erhalten bleibt. Wir werden merken, dass die Natur und wildes Kraut inspirieren, erfinderisch machen, neue Seiten in uns zum Klingen bringen, dass sie einfach Spaß bereiten. Natur kann uns helfen, gesund zu werden und bleiben.

Vereinbaren Sie mit mir Ihren individuellen Termine.

Jahreskreis 2023 – Wildkraut – Unkraut – Heilkraut

Wildkräuterjahr 2023

Wildkräuter begleiten uns durch das ganze Jahr. Lernen Sie im laufe des Jahreskreis das wilde Kraut zu finden, erkennen und für sich zu nutzen. Die oft unscheinbaren kleinen wilden Kräuter sind vielseitig, einsetzbar für gesunde Ernährung, Hausapotheke, Schönheitspflege oder im Garten.

Wie uns das vergangen Jahr gelehrt  hat, sind auch wir Wildkräuter Freunde vom Klimawandel stark betroffen dementsprechend bestimmt die Natur und das Klima unser jeweiliges Workshop-Thema. Die Teilnehmerzahl der Workshops ist begrenzt, so ist es gut Möglich Ihre persönliche Wünsche und Fragen mit in die Workshops einzubringen. Gerne können Sie mir Ihre Wünsche bei der Anmeldung  mitteilen.

Wetterangepasste Kleidung, Sammelkorb, Schere

Start: 15:00 Uhr

Treffpunkt: Ostendstr. 11,  35080 Bad Endbach

Kosten: pro Person 29,50 €

Wildkräuter sammeln am 15.03.2023

Frühjahrskur mit Wildkräutern

Start in den Frühling mit wildem Kraut 15.03.2023

Liebe Wildkräuterfreunde, zu meinem großen Bedauern musste ich leider wegen des schlechten Wetters den ersten Workshop am 15.03.2023 absagen. Aber verschoben ist nicht aufgehoben und ich freue mich auf Euch am 19.04.203!

Von der Frühjahrskur (zum Entschlacken) bis zur Stärkung unserer Abwehrkräfte für den Winter – unserer heimischen Wildkräuter können Sie zur Unterstützung Ihres Wohlbefindens und Ihrer Gesundheit vielseitig einsetzten und verwenden. In meinen Workshops zeig ich Ihnen wie Sie die Kraft der Natur für sich anwenden und  nutzen können.

Weitere Termine für das Jahr 2023

Mittwochs um 15 Uhr

19.04.2023/24.05.2023/21.06.2023/13.09.2023/11.10.2023

Mittwochs um 18 Uhr

26.07.2023/16.08.2023

Termine liegen in der Vergangenheit: